SLOWENIEN
REPUBLIK
SLOWENIEN
REPUBLIKA SLOVENIJA |
|

seit 25.06.1991 |
|
Das am 25.06.1991
angenommen Staatswappen zeigt die Spitzen des
Triglav (=Dreiberg), des höchsten Berges
Sloweniens, in einem rotgeränderten blauen
Schild. Die Wellenbalken symbolisieren die
Flüsse Save und Drau. Die drei goldenen Sterne
symbolisieren die Jahre 1918, 1945 und 1991. 1918
schloß sich der slowenische Nationalrat mit den
Serben und Kroaten zum Königreich der Serben,
Kroaten und Slowenen (später Süd- oder
Jugoslawien) zusammen. 1945 wurde Slowenien von
der deutschen Besetzung befreit und 1991 wurde
Slowenien ein unabhängiger Staat. |
|
Fläche |
20.253 km² |
Einwohner |
1.986.000 Ew |
Bevölkerungsdichte |
98 Ew/km² |
Hauptstadt |
Ljubljana (Laibach) |
Staatsform |
Republik, seit 1991 |
Unabhängigkeit |
Proklamation 25.06.1991,
formell seit 08.10.1991 |
Verwaltungsgliederung |
148 Gemeinden |
Das slowenische
Siedlungsgebiet kam im 8. Jahrhundert under
bayrische Herrschaft. Ab 1282 wurde es von den
Grafen von Görz verwaltet und gelangte nach
dessen Austerben an die Habsbruger. 1809 mußte
Österreich das slowenische Territorium an
Frankreich abtreten, das es der neugegründeten
Illyrisczen Provinzangliederte. Auf dem Wiener
Kongreß 1814/15 wurde Slowenien wieder an
Österreich angegliedert. Bis 1918 gehörten
slowenischen Siedlungsgebiete zur
Österreich-Ungarischen Monarchie und waren auf
verschiedene Verwaltungseinheiten aufgeteilt (vor
allem der Krain und Steiermark). 1918 wurde der
slowenische Nationalrat gebildet, der am
28.10.1918 den Autritt aus der
österreichisch-ungarischen Monarchie beschloß
und sich am 01.12.1918 mit den Kroaten und
Serbien zu einem gemeinsamen Königreich (später
Jugoslawien) zusammenschloß. Im april 1941 wurde
Jugoslawien von Deutschland besetzt. Slowenien
wurde, bis auf keines Gebiet an der italienischen
Grenze, das zu Italien kam, und ein kleines
Gebiet im Osten, das an den neugebildeten Staat
Kroatien fiel, an das Großdeutsche Reich
angeschlossen und auf die Gaue Krain und
Steiermark aufgeteilt. 1945 wurde Slowenien von
der deutschen Besetzung befreit und 1946 die
Sozialistische Republik Slowenien innerhalb des
Jugoslawischen Staatsverbandes gegründet. 1954
erhielt Slowenien Gebietsteile des 1947
geschaffenen Freistaates Triest, der nun
aufgelöst wurde. Am 25.06.1991 erklärte sich
Slowenien für unabhängig. Nach kurzeitigen
Kampfhandlungen mit der jugoslawischen
Bundesarmee mußte Jugoslawien die
Unabhängigkeit anerkennen. |
|

1946 - 1991 |

seit 1991 |
Bis 1918 gehörten
slowenischen Siedlungsgebiete zur
Österreich-Ungarischen Monarchie und waren auf
verschiedene Verwaltungseinheiten aufgeteilt (vor
allem der Krain und Steiermark), die eigene
Wappen führten. 1918 wurde Slowenien ein Teil
Jugoslawiens, führte jedoch kein Wappen. 1946
wurde die Sozialistische Republik Slowenien
innerhalb des Jugoslawischen Staatsverbandes
gegründet. Es wurde ein Wappen angenommen, das
in Blau den Triglav (Drei Spitzen) innerhalb
eines Ähren- und Weinblätterkranzes zeigt. Um
den Kranz schlingt sich ein rotes Band und
zwischen den Spitzen der Ähren steht ein roter
Stern. Unter dem Berg sind drei blaue
Wellenbalken. Am 25.06.1991 erklärte sich
Slowenien für unabhängig und nahm ein neues
Staatswappen an, das sich an in Grundzügen an
dem Wappen von 1946 hält. |
|
Diese Seite wurde am 23.03.02 aktualisiert.
Sämtliche
Zeichnungen, Grafiken und Bilder
wurden erstellt von Christian Siemer
Noch
ein Hinweis in eigener Sache.
Diese Seite habe ich nach bestem Wissen und Gewissen
erstellt.
Dennoch kann ich keine Vollständigkeit und Richtigkeit
garantieren.
Sollten sich Fehler eingeschlichen haben, freue ich mich
über Eure Hinweise.
|