FINNLAND
REPUBLIK
FINNLAND
SUOMEN TASAVALTA
REPUBLIKEN FINLAND |
|

seit 1917 |
Das 1581 vom
schwedischen König Johann III. verliehene
Staatswappen zeigt einen goldenen Löwen, der
sich mit einem europäischen (geraden) Schwert
verteidigt, während er einen moskowitischen
(tatarischen) Krummsäbel niedertritt. Die Rosen,
anfänglich nur zur Zierde, stehen heute für die
neun historischen finnischen Landesteile. Das
Ganze liegt auf einem roten Schild. König Johann
III. hatte 1581 den Titel des Großfürsten von
Finnland angenommen. Während der Zeit, als
Finnland unter russischer Herrschaft stand (1809
- 1917), lag das Wappen, neben sieben anderen,
auf den Flügeln des russischen Zarenadlers. Bis
1917 lag auf dem Schild noch eine Krone, die nach
Erlangung der Unabhängigkeit beseitigt wurde. |
|
Fläche |
338.144 km² |
Einwohner |
5.140.000 Ew |
Bevölkerungsdichte |
15 Ew/km² |
Hauptstadt |
Helsinki/Helsingfors |
Staatsform |
Republik, seit 1919 |
Unabhängigkeit |
06.12.1917 (Loslösung von
Rußland) |
Verwaltungsgliederung |
5 Provinzen, 1 Autonome
Provinz |
Um 1150 wurde
Finnland von Schweden aus christianisiert und
politisch angegliedert. 1238/49 erklärte
Schweden Finnland zum Teil des Schwedischen
Reiches. 1284 wurde Finnland ein schwedisches
Herzogtum, 1581 ein schwedisches
Großfürstentum. Im Zweiten Nordischen Krieg
1700-21 wurde Finnland nahezu ganz von Rußland
erobert. Im Frieden von Nystadt 1721 mußte
Schweden das östliche Karelien und im Frieden
von Åbo, der den schwedisch-russischen Krieg
1741-43 beendete, den restlichen westlichen Teil
Kareliens an Rußland abtreten. 1808 besetzten
russische Truppen erneut das schwedische
Finnland. Im Frieden von Frederikshamn
verzichtete Schweden nun auch auf den Rest
Finnlands. Finnland wurde ein autonomes
Großfürstentum im Russischen Reich. Die
Hauptstadt wurde von Turku nach Helsinki verlegt.
Nach dem Aufkommen eines Nationalgefühls der
Finnen beendet Zar Nikolaus II. 1899 die
Autonomie des Großfürstentums. Als Finnland
1905 von der Revolution erfaßt wird, stellt der
Zar die Autonomie wieder her. Nach dem Sturz des
Zaren durch die Bolschewisten in der
Oktoberrevolution 1917 proklamiert der finnische
Landtag am 15.11.1917 die Unabhängigkeit
Finnlands. 1920 erkannte Sowjetrußland die
Unabhängigkeit Finnlands an. Finnland erhält im
Norden einige Gebiete hinzu, und erlangt damit
dem Zugang zum Eismeer. 1921 sprach der
Völkerbund Finnland die Ålandinseln zu. Im
Winter 1939/40 kommt es zum finnisch-sowjetischen
Winterkrieg den Finnland verlor. Finnland mußte
10% seines Territoriums an die Sowjetunion
abtreten, darunter große Teile Kareliens. 1941
bis 1944 kämpfte Finnland auf Seiten
Deutschlands. Nach dem Krieg verlor Finnland auch
das 1920 hinzugewonnene Gebiet um Petsamo. |
|

1581 - 1917 |

seit 1917 |
Diese Seite wurde am 20.03.02 aktualisiert.
Sämtliche
Zeichnungen, Grafiken und Bilder
wurden erstellt von Christian Siemer
Noch
ein Hinweis in eigener Sache.
Diese Seite habe ich nach bestem Wissen und Gewissen
erstellt.
Dennoch kann ich keine Vollständigkeit und Richtigkeit
garantieren.
Sollten sich Fehler eingeschlichen haben, freue ich mich
über Eure Hinweise.
|